Majorzwahlen
Bei den Majorzwahlen geht es um Personen. Man kann seine Stimme direkt einem Kandidaten geben. Wer am Ende die meisten Stimmen hat, bekommt den Sitz. Jeder Wähler hat so viele Stimmen, wie es Sitze zu vergeben gibt. Oft kommt es zu mehreren Wahlgängen: Im ersten Wahlgang kann man nur mit dem absoluten Mehr gewinnen. Im zweiten Wahlgang kommt es zur Stichwahl. Hier reicht das relative Mehr. Bei Majorzwahlen gewinnen oft mehrere ähnliche Kandidaten, weil es kaum möglich ist, ohne breite Unterstützung zu gewinnen. Es kann die Gefahr bestehen, dass Minderheiten nicht angemessen vertreten werden.
Eigenschaften
- Persönlichkeitswahl
- bevorteilt grosse Parteien oder Blöcke
- schafft klare Verhältnisse im Parlament, da sich die Abgeordneten in der Regel auf wenige grosse Parteien konzentrieren. Dies ist günstig für Wahlen (z.B. der Exekutive) und die Beschlussfassung.
Beispiele: Wahl der Kantonsregierung, Ständerat